Bodenlabor für Kunst und Wissenschaft
„Boden ist eine komplexe natürliche Ressource von fundamentaler Bedeutung für das Leben, so essentiell und so offensichtlich, dass es das meist übersehene Element der Umwelt ist.“ EU-Boden-Charta 2003
Das regionale und partizipative Projekt wandelt ein Stück Acker in einen interdisziplinären und transkulturellen Boden-Aktionsraum. Hier wird mit allen Sinnen und mit Verstand erlebt, geforscht, entwickelt und adaptiert , um die Wahrnehmung der Relevanz von Boden und Kultur in der Gesellschaft zu schärfen.
Kultiviert werden sozialpolitische und ökologische Themen mittels Erd-Objekten, Installationen, Land-Art, Musik, Tanzund Theater. Beackert werden Themen wie Bodenversieglung und Erosion, Bodenbesitz, Landflucht, Mythologien und Ideologien, Ausbeutung von Rohstoffen bis hin zu Ernährung.
Zur Zeit wird die grobe Landschaftsgestaltung des KunstAckers durch Translokation des Aushubs auf dem 600 m² großen Gelände durchgeführt. Die weitere Bearbeitung und Gestaltung der verschiedenen Arbeitsbereiche auf dem KunstAcker erfolgt dann in Arbeitstreffen, Workshops und den Residenzen.
Das Projekt sucht visionäre Mitspieler*innen und regionale Partnerschaften auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze. Wir würden uns freuen mit Initiativen, Institutionen und Einzelpersonen bei der Entwicklung des Bodenbewusstseins durch Kunst und kreative Projekte vor Ort zusammen zu arbeiten.
© Decrustate-Kollektiv 2019
Ein Projekt vom Decrustate-Kollektiv in Zusammenarbeit mit schloss bröllin e.V., gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Künstlerresidenz Schloss Bröllin wird durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
